Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Auf den ersten Blick ist die Gewaltfreie Kommunikation von Dr. Marshall Rosenberg eine Kommunikationsmethode wie viele andere auch. Doch sehr schnell merkt man, was darüber hinaus in ihr steckt.
Die Absicht der Gewaltfreien Kommunikation ist Verbindung, auch oder gerade, wenn es schwierig wird.
Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation bietet die Möglichkeiten:

- sich den eigenen Standpunkt klar zu machen.
- auch schwierige Gespräche führen zu können ohne die Verbindung zum Gesprächspartner zu verlieren.
- Konfliktlösungsstrategien zu entwickeln, die die Bedürfnisse und Werte aller Beteiligten berücksichtigen.
- aus inneren Sackgassen heraus zu kommen und neue Handlungsmuster zu entwickeln.
- das Leben – das eigene und das anderer – und die menschlichen Beziehungen zu bereichern und wertschätzend zu gestalten.
- eine Haltung des Miteinanders statt Gegeneinanders zu entwickeln.
Was Gewaltfreie Kommunikation nicht ist:
- eine reine Methode,
- ein „weichgespülter“ Austausch von Nettigkeiten,
- ein „Allheilmittel“.
Die einzelnen methodischen Elemente der GFK sind nicht neu, im Gegenteil schon lange bekannt. Doch die Zusammensetzung und die Mischung dieser Elemente aus der Kommunikationspsychologie machen ihren unverwechselbaren Zauber aus.
Gerade bei der GFK gilt in besonderem Maße der Satz:
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile!
Das lernst du mit Hilfe Gewaltfreier Kommunikation:
Ein Element der GFK ist die WERTFREIE BEOBACHTUNG, die auch aus der Achtsamkeitslehre bekannt ist:
- Was genau habe ich gesehen oder gehört?
- Was hat mich getriggert?
Weiterhin wird dir diese genaue Wahrnehmung helfen, die andere Person nicht mit ihrem Verhalten zu verwechseln, was den Kontakt und die Kommunikation sehr erleichtert.
Unsere GEFÜHLE zeigen uns, dass wir lebendig sind. In einem zweiten Schritt nimmst du in dir all die Gefühle wahr, die durch das, was du beobachtet hast, in dir ausgelöst werden.
Das können angenehme, aber auch unangenehme Gefühle sein. Letztere wollen wir oft nicht fühlen, da sie mit Schmerz verbunden sind.
Mit der GFK lernst du, wie wertvoll gerade auch schmerzhafte Gefühle sind, da sie ein wichtiger Hinweis darauf sind, wie wir unser Leiden beenden können.


Unsere BEDÜRFNISSE und WERTE machen unsere Lebensqualität aus. Unerfüllte Bedürfnisse und nicht gelebte Werte verursachen einen tiefen Schmerz, der uns aber sehr oft gar nicht bewusst ist. Denn wir haben nicht gelernt, unsere Bedürfnisse und die uns wichtigen Werte zu erkennen, zu benennen und für sie einzustehen.
So entsteht mit der Zeit viel Leid, was letztlich auch negative gesundheitliche Auswirkungen haben kann.
Wie können wir dafür sorgen, dass sich unsere Bedürfnisse immer besser und leichter erfüllen? Was ist nötig, um unsere Werte authentisch leben zu können?
Im Kontakt und Austausch mit anderen lehrt uns die GFK, für meine Bedürfnisse und Werte einzustehen und gleichzeitig die Bedürfnisse und Werte des anderen dabei zu berücksichtigen. So entsteht ein wertschätzender Kontaktraum, in dem lebensbejahende LÖSUNG IM KONFLIKT entstehen.
Möchtest du die GFK näher kennenlernen?
Dann rufe mich an:
05371-62033 oder 0175-153 96 34
oder schreibe mir eine mail.